Rechtssicher und barrierefrei: So müssen Awareness Trainings ab Juni aussehen

Datum

28.03.2025


Uhrzeit

10:00 - 11:00

Zur Anmeldung

Inhalte des Webinars

  • Welche Folgen für die IT-Sicherheit hat das “Barrierefreiheitsstärkungsgesetz”, das am 28.06 in Kraft tritt?
  • Was ist Barrierefreiheit und wie sieht die in Security Awareness Trainings aus?
  • Was kann ich als IT-Verantwortlicher konkret tun, um die Barrierefreiheit zu steigern und das Gesetz zu erfüllen?

 

Am 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Deutschland in Kraft. Was beim Thema Barrierefreiheit bis dahin eine Empfehlung war, wird dann zur gesetzlichen Verpflichtung. 

Das Thema ist wichtig. Schließlich haben fast 27% aller EU-Bürger eine Behinderung (Quelle: Consilium 2023). Das sorgt für betroffene Menschen aber nicht nur an öffentlichen Plätzen wie Bahnhöfen für Probleme, sondern auch am Computer und im Internet.

Genau deswegen betrifft es auch Verantwortliche in der IT-Sicherheit. Aber was bedeutet Barrierefreiheit in diesem Bereich? Und ist die Umsetzung bzw. Einhaltung der verschiedensten Gesetze (WCAG, EAA, BFSG) genauso kompliziert wie die vielen Silben vermuten lassen?

Das erfahren Sie in unserem Webinar anhand konkreter Beispiele und Tipps.

 

Zum Anmeldeprozess: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie automatisch eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach – in Einzelfällen kann die Anmeldebestätigung dort landen. Wenn Sie innerhalb eines Tages keine E-Mail von uns erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter: webinar@remove-this.gdata.de

An dem Datum keine Zeit?

Wenn Sie nicht live dabei sein können oder das Webinar im Nachhinein noch einmal ansehen möchten, stellen wir allen, die sich registriert haben, im Anschluss eine Aufzeichnung zur Verfügung.

Referent

Sophie-Charlotte Sommer

Studentin der IT-Sicherheit/Informationstechnik, Ruhr-Universität Bochum

Sophie-Charlotte Sommer ist Studentin der IT-Sicherheit/Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum und kümmert sich in der Cyber Defense Academy besonders um das Thema Barrierefreiheit im Kontext der hauseigenen Security Awareness Trainings. Ihre Bachelorarbeit „Exploring Accessible and Inclusive IT Security: A Systematic Literature Review on Security Practices for People with Disabilities“ schrieb sie in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre.

Moderator

Konrad Wroblewski

Technical Sales Consultant

Datum

28.03.2025


Uhrzeit

10:00 - 11:00

Anmeldung zum Webinar

Informationen darüber, wie und zu welchem Zweck G DATA personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ähnliche Webinare