G DATA 365 | MXDR
Benachrichtigungen
In dieser Sicht gibt es Optionen für E-Mail-Benachrichtigungen, die Notfallkette und Status-Reports.
E-Mail-Benachrichtigungen
Unabhängig von Ihrem Service-Level erhalten alle Kunden nach einem von dem G DATA Agenten gemeldeten Vorfall eine E-Mail-Benachrichtigung. Es werden zudem Nachrichten versendet, wenn sich Priorität oder Auswirkung eines Vorfalls ändern sollten. Damit ist gewährleistet, dass Kunden zeitnah auf wichtige Änderungen reagieren können.
Berechtigte Personen können an dieser Stelle hinterlegen,
wer genau benachrichtigt werden soll.
Es können im Portal hinterlegte Benutzer ausgewählt oder auch Sammelpostfächer angegeben werden.
Berechtigte Personen, die in diesem Bereich Empfänger anlegen können, sehen in der Auswahl ALLE im G DATA Web-Portal hinterlegten Benutzer, nicht nur die Benutzer innerhalb der ihnen zugewiesenen Organisationseinheiten. Screenshot anzeigen![]() |

E-Mail-Empfänger anlegen |
Neue Empfänger von Benachrichtigungen können
durch berechtigte Benutzer
über den Button |
||
E-Mail-Empfänger filtern |
Die Liste der angezeigten E-Mail-Empfänger kann über das Filtersymbol
|
||
E-Mail-Empfänger löschen |
Über das Löschen-Symbol
|
||
Benachrichtigungsevent ändern |
Wenn Sie für einen hinterlegten Benutzer oder eine hinterlegte E-Mail-Adresse das Benachrichtigungsevent ändern möchten, klicken Sie in der Zeile einmal in die Spalte. Screenshot anzeigen![]() |
||
E-Mail-Adresse eines Benutzers ändern. |
Änderungen an der E-Mail-Adresse eines Benutzers werden in der Benutzerverwaltung vorgenommen. |
||
Sprache |
Für Benutzer wird hier die Sprache angezeigt, in der die Benachrichtigungen verschickt werden. Dies ist eine reine Anzeige und kann nicht hier geändert werden. Die Sprache kann über das Benutzerprofil eingestellt werden. Für Sammelpostfächer kann hier ausgewählt werden, in welcher Sprache die Benachrichtigung verschickt wird. |
Notfallkette
Im Fall eines kritischen Vorfalls informieren wir ab Service-Level G7 die von Ihnen hinterlegten Ansprechpartner per Telefon. Dies kann ein Benutzer sein, der im Portal hinterlegt ist, ein Sammelanschluss der verantwortlichen Abteilung oder eine verantwortliche Person in der Führungsebene. Sie bestimmen die Reihenfolge, in der wir versuchen werden, eine verantwortliche Person zu erreichen.

Notfall-Kontakt anlegen |
Neue Kontakte können von
berechtigten Benutzer
über den Button |
||
E-Mail-Empfänger löschen |
Über das Löschen-Symbol
|
||
Optionale Telefonnummer |
Für jeden Kontakt, der im Falle eines kritischen Vorfalls benachrichtigt werden soll, kann optional eine zweite Telefonnummer hinterlegt werden. |
Status Reports
In der Ansicht der Status-Reports haben Sie eine Übersicht über automatisiert verfasste Berichte, die in regelmässigen Abständen angefertigt werden. Diese werden monatlich angelegt und zusätzlich gibt es quartalsweise Berichte, halbjährliche und einen Bericht über alle Aktivitäten die im vollen Jahr angefallen sind.

Sie haben die Möglichkeit die Berichte nach Reporting Intervall und Datum zu sortieren. Mit dem Filter können nur die anzuschauen, die entweder in einem bestimmten Jahr angefallen sind, oder anhand des Erstellungsintervalls filtern.
Bericht |
Bezeichnung / Name des Berichts |
Reporting Intervall |
Art des Status-Reports, möglich sind monatlich, quartalsweise, halbjährlich und jährlich. |
Erstellt am |
Erstellungsdatum |
Aktion |
Hier können Sie den jeweiligen Bericht herunterladen. |
Aufbau der Status-Reports
Die Status-Reports sollen übersichtlich alle Aktionen, die im Rahmen von G DATA 365 | MXDR für Sie durchgeführt wurden, auflisten.
Beispiel Status-Report

In einem Status-Report sind oben die betroffene Firma verzeichnet, sowie ob zum Zeitpunkt der Erstellung Handlungsbedarf bestand. Zudem wird der Zeitraum, für den der Bericht angefertigt wurde, und die Anzahl der Endpunkte aufgeführt.
Unter "Abgewehrte Bedrohungen" sehen Sie eine Übersicht über alle erfassten und alle für Sie sichtbaren Meldungen. Ausserdem ist aufgelistet wie viele davon False- und True-Positives waren.
In der "Serviceübersicht" ist die Anzahl der erstellten Handlungsempfehlungen sowie alle noch offenen Handlungsempfehlungen aufgeführt, sowie die durchschnittliche Reaktionszeit auf eine Handlungsempfehlung.
Zum Abschluss folgt eine Auflistung aller offenen Handlungsempfehlungen, die zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts noch durchgeführt werden sollten.
Dies sind nicht nur die im Zeitraum des Berichts angefallenen, offenen, sondern alle, noch zu erledigenden Handlungsempfehlungen. |